Durchsuchen nach
Tag: Omega 3

Krillöl

Krillöl

Krillöl wird aus antarktischem Krill, kleinen garnelenartigen Krebstieren, gewonnen. Diese kleinen Krebse leben in großen Schwärmen zusammen und sind Nahrungsgrundlage für viele Tiere und Fische. Da sie vor allem in der Antarktis gefangen werden, die noch weitestgehend unberührt von Umweltgiften und Schadstoffen ist, gilt auch das Krill als unbelastet von schädlichen Stoffen, wie Quecksilber. Zudem erfolgt der Fang des Krills erfolgt durch umweltverträgliche Methoden, die im Gegensatz zum Fischfang jegliche Form von Beifang ausschließen. Krill ist eine sehr ergiebige und…

Weiterlesen Weiterlesen

Algenöl

Algenöl

Algenöl wird heutzutage aus der Mikroalge Schizochytrium sp. gewonnen. Dieser Mikroalgen-Typ besteht aus mikroskopisch kleinen einzelligen Algen, die in den Mangrovenwäldern an tropischen Küsten beheimatet sind. Sie ernähren sich von organischen und pflanzlichen Substanzen wie z.B. abgestorbenen Blättern. Im Gegensatz zu anderen Mikroalgen (z.B. Spirulina, Chlorella-Algen) können diese besonderen Algen große Mengen der Omega 3 Fettsäuren Docosahexaensäure (DHA) und Eicosapentaensäure (EPA) synthetisieren. Ausreichende Mengen an EPA und DHA finden sich sonst fast ausschließlich in fettreichen Kaltwasserfischen. Die pflanzliche Quellen wie…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Qual der Wahl – welches Öl darf in den Napf?

Die Qual der Wahl – welches Öl darf in den Napf?

Im Rahmen einer hochwertigen BARF oder Koch-Fütterung, sollte man nicht auf den Zusatz von bestimmten Ölen verzichten. Essentielle Fettsäuren, die der erwachsene Hund zum Leben braucht, sind die Omega-6-Fettsäure Linolsäure und die Omega-3-Fettsäuren alpha-Linolensäure, Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA). Welpen benötigen zusätzlich die Omega-6-Fettsäure Arachidonsäure. Für Katzen gelten die Linolsäure, Arachidonsäure und EPA & DHA als essentiell. Diese essentiellen Fettsäuren können vom Körper nicht selbst hergestellt werden und müssen über die Nahrung aufgenommen werden. Fleisch aus Weidehaltung oder von wildlebenden Tieren (Reh, Hirsch) enthält Omega 3 und…

Weiterlesen Weiterlesen

Fisch als Teil der BARF-Futterration

Fisch als Teil der BARF-Futterration

Bei BARF möchte man abwechslungsreich und naturnah füttern. Man versucht daher die Vitamine, Mineralstoffe, etc. wenn möglich mittels natürlicher Futterkomponenten zuzuführen, anstatt zu künstlichen Zusätzen zu greifen. Die meisten Vitamine und Mineralstoffe können über Fleisch und Innereien abgedeckt werden. Vitamin D ist jedoch über Fleisch nur schwer abzudecken.  Daher darf Fisch auf dem Speiseplan nicht fehlen. Die meisten Hunde begeistern sich für Fisch, während Katzen ihm manchmal skeptisch gegenüber stehen (aber wann tun sie das nicht 🙂 ). Warum Fisch…

Weiterlesen Weiterlesen

Omega was? Warum das richtige Öl in den Napf gehört

Omega was? Warum das richtige Öl in den Napf gehört

Diese Woche kann ich im Blog meiner Leidenschaft für Chemie frönen. Vielleicht kann ich ja den Einen oder Anderen ein wenig anstecken. 🙂 Immer wieder wird die Frage gestellt, welches Öl man beim Barfen am besten verwendet. Und warum sind manche Öle so gar nicht für die Fütterung von Hunden und Katzen geeignet? Unterschied zwischen FETT und ÖL Fette (= Triglyzeride) werden in Fett und Öl unterteilt – je nachdem, ob sie bei Raumtemperatur fest oder flüssig sind. Butter oder…

Weiterlesen Weiterlesen

Cookie Consent mit Real Cookie Banner